 |
 |
 |
 |
Stadtinfo
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Stadt des Tages: Verona |
 |
|
 |
Verona ist eine Stadt in der italienischen Region Venetien. Sie hat 256.110 Einwohner und ist Hauptstadt der Provinz Verona. Sie liegt an der Etsch etwa 59 m über dem Meeresspiegel am Ausgang der so genannten Brenner-Linie in die Poebene. Dort [mehr...] |
 |
Geschichte |
 |
Verona war im frühen Mittelalter auch als Welschbern bekannt, um es von Bern in der Schweiz (Verona im Üechtland) und von Bern (heute Bonn) in Deutschland zu unterscheiden.
Verona war in vorchristlicher Zeit eigentlich eine Gründung [mehr...] |
 |
Institutionen und Sehenswürdigkeiten |
 |
Bild:Verona_Arena.jpg|Innenansicht der Arena
Bild:Julia_balcony.jpg|Balkon von Julias angeblichem Wohnhaus
Bild:Verona-Duomo.jpg|Dom
Bild:Verona_Plaza_del'_Erbe.JPG|Die Piazza delle Erbe
In Verona gibt es [mehr...] |
 |
Bekannte Persönlichkeiten mit Bezug zu Verona |
 |
(in alphabetischer Reihenfolge)
Marianne Alvoni - Schweizer Modedesignerin mit Residenz Verona und Worb (Bern)
Damiano Cunego - Radrennfahrer [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Länderinfo
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Land des Tages: Georgien |
 |
Geschichte |
 |
Georgien wurde bereits im mittleren Paläolithikum von Menschen besiedelt. Im 6. Jahrhundert v. Chr. entstand der westliche georgische Staat, Kolcheti, im 4. Jahrhundert der östliche, Iberien. Später unterwarfen die Assyrer, dann Alexander [mehr...] |
 |
Kultur : Literatur |
 |
Die georgische Literatur entstand im 5. Jahrhundert. Jakob Zurtaweli schrieb das Martyrium der Heiligen Schuschanik. Eine Blüte erreichte die Literatur im 11. und 12. Jahrhundert zur Zeit König Davids des Erbauers und Königin Tamara. Schota Rustaweli [mehr...] |
 |
Kultur : Theater, Oper, Musik |
 |
Das georgische Theater geht auf das 3. Jahrhundert v. Chr. zurück. Das Georgische Nationaltheater wurde 1791 in Tiflis gegründet, 1851 das Staatliche Theater für Oper und Ballett. Der Bassist Fjodor Schaljapin debütierte dort als Oberpriester [mehr...] |
 |
Literatur |
 |
Heinrich Rohrbacher: Materialien zur georgischen Bibliographie. Deutsches Schrifttum. Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 1981, ISBN 3774918511
Peter Nasmyth: Georgia. In the Mountains of Poetry. Cruzon Press, Richmond 2001 (second [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Haben Sie sich auch
vertippt? Hier eine Auswahl der
gängigen
Vertipper:
|